Originaltitel: 1493 - Uncovering the New World Columbus Created
Jahr: 2013
Verlag: Rowohlt

Kolumbus’ Erbe

Wie Menschen, Tiere, Pflanzen die Ozeane überquerten und die Welt von heute schufen

Charles C. Mann

Das Buch ist nicht als »Fortsetzung« zu Manns Amerika vor Kolumbus zu verstehen, das sich den amerikanischen Kulturen vor dem europäischen Einfluss widmet, hier geht es um den Austausch von Menschen, Pflanzen und auch Krankheiten zwischen den Kontinenten, um eine schon seit dem 16. Jahrhundert stattfindende Form der Globalisierung (mit Mexiko-Stadt als dem ersten Ort der Welt, an dem Ur-Amerikaner, Afrikaner, Europäer und Asiaten zusammenlebten). Mann beschreibt unter anderem, wie die aus englischen Sumpfgebieten in die nordamerikanischen Kolonien eingeschleppte Malaria zur Sklaverei dort führte, obwohl man zunächst eine Art Leibeigenschaft auf Zeit von Engländern bevorzugte – Afrikaner waren nämlich gegen jenen Malaria-Strang immun. Er erklärt den Einfluss spanischen Silbers aus der Minenstadt Potosi auf die Wirtschaft und Politik Chinas, des damals am höchsten entwickelten Landes der Welt, und widmet sich ausgiebig den »Maroon«-Kulturen Südamerikas, versteckten Siedlungen entflohener Sklaven, die sich mit Indigenen verbündeten und sich erfolgreich den portugiesischen und spanischen Herren entzogen, teils angeführt von afrikanischen Heerführern.

Höchst empfehlenswerte Lektüre. Wenn man auch von der Fülle an Information fast überwältigt wird. Charles C. Mann hätte aus seinem Text gut auch drei oder vier Bücher machen können.